Musterknabe Deutschland?

Aktuell gilt Deutschland als Musterknabe, wenn es um wirtschaftliche Belange geht.

Unter anderem auch deshalb, weil die offen ausgewiesene Staatsverschuldung mit rund 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im „Quervergleich“ zu den meisten anderen Ländern niedrig ist.

Was aber ist mit den so genannten impliziten Schulden, die schon heute bestehen, aber nicht offen ausgewiesen werden? Insbesondere Versorgungszusagen der Sozialversicherungsträger, die auf den heute geltenden Bedingungen basieren und die aufgrund der demografischen Entwicklung nicht gegenfinanziert sind.

Das Forschungszentrum für Generationenverträge hat das Modell der Generationenbilanz entwickelt, um solche Finanzierungslücken rechnerisch zu ermitteln. Ergebnis ist dann die so genannte Nachhaltigkeitslücke, also die Summe aus offen ausgewiesenen und verdeckten Schulden. Für Deutschland beläuft sich diese auf 226,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Heißt: Die impliziten Schulden Deutschlands sind fast doppelt so hoch wie die ausgewiesene Staatsverschuldung – Ergebnis der demografischen Entwicklung und fehlender politischer Antworten im Sozialversicherungssystem.

Solche zugegeben nicht sehr mehrheitsfähigen Antworten müssten lauten:

Weitere Erhöhung des Renteneintrittalters. Generell Verlängerung der beitragspflichtigen Lebensarbeitszeit. Noch weitergehende Anhebung der Beitragssätze in allen Zweigen der Sozialversicherung. Und noch weitergehende Streichung und Kürzung von Leistungen aus der Sozialversicherung.

All dies zeigt: Wenn in 15 bis 20 Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wird die Politik unter unglaublichem Druck stehen und handeln müssen. Denn sonst werden außerhalb der Finanzierung von Sozialleistungen kaum noch Steuermittel zur Verfügung stehen für Investitionen in Bildung, Infrastruktur sowie Forschung und Entwicklung.

Bleibt zu hoffen, dass sich entsprechend mutige Politker finden und die Bürger diese auch wählen. Gelingt dies, steht fest, dass die Versorgungslücken der Menschen später noch weit höher sein werden als heute angenommen. Nie war deshalb private Vorsorge so wichtig wie heute.